EINE DOKUMENTATION
Panorama Esslingen (Neckar) © Copyright 2000 - 2022 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten
Die erste Eisenbahn in Württemberg, die sogenannte Hauptbahn, führte von Ludwigsburg über Stuttgart nach Ulm. Zunächst hatte die Strecke von Ludwigsburg nach Esslingen höchste Priorität. Die Bauarbeiten begannen am 26. Juni 1844. Das Teilstück von Obertürkheim nach Esslingen wurde am 20. November 1845 fertiggestellt. König Wilhelm samt Hofstaat nahm an den Feierlichkeiten teil. Beim nächsten Teilstück nach Plochingen begann den Bahnbetrieb am 14. Dezember 1846. Das erste Empfangsgebäude war ein einstöckiger hölzerner Bau. Bereits 1883 wurde direkt neben dem ersten Empfangsgebäude ein neuer, repräsentativer Massivbau errichtet, der im Wesentlichen bis heute erhalten geblieben ist. 1931 baute die Deutsche Reichsbahn die Strecke nach Stuttgart viergleisig aus. Der Zugang zu den Gleisen befindet sich heute zwischen den beiden Empfangsgebäuden. Im Jahr 1846 wurde die Maschinenfabrik Esslingen gegründet, die im Wesentlichen die württembergische Lokomotivproduktion übernahm. In den nächsten 20 Jahren verließen 800 Lokomotiven die Werkshallen. Hier ließ auch Gottfried Daimler seinen Benzinmotor in eine Kutsche einbauen. Wesentliche Teile der Maschinenfabrik Esslingen ist in der Daimler AG aufgegangen.
Die Eisenbahn “kam” am 20. November 1845 nach Esslingen. Also zehn Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Esslingen hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 9.000 Einwohner (Ende 2014 waren es 90.378 Einwohner).
Bilder Esslingen
Bahnhof von 1883
Luftaufnahme
Bahnhof von 1883 Filmbild Esslingen (Neckar) Filstalbahn Stuttgart Hbf Ulm Hbf

Bahnstation Esslingen (Neckar)